Design-Kolleg·innen
Sergio Sartorelli
1928 Alessandria - 2009 Turin
Am 19. Juli 1958 schrieb L3 an Sergio Sartorelli:
…“Einer Unterredung mit Herrn Sacco, hat mir derselbe Ihre Adresse bekannt-gegeben, und ich erlaube mir höflichst die Anfrage, ob Sie Interesse hätten, in Deutschland zu arbeiten.
Seit längeren Jahren bin ich in Baden-Baden als selbständiger Stylist tätig, und mein Unternehmen hat sich derart vergrössert, dass ich mich nach einem weiteren guten Mitarbeiter umsehen muss. Meine Tätigkeit erstreckt sich sowohl auf die Fahrzeugbranche, als auch auf andere Gebrauchsgegenstände.
… und weiter: Ich darf Ihnen noch sagen, dass ich Franzose bin und dass es mir immer ein besonderes Anliegen ist, meinen Mitarbeitern ein befriedigendes Arbeitsklima zu bieten….“
Zu einer Anstellung in Baden-Baden - vermutlich der italienischen Liebe wegen - und zu einer Gründung von fti-Italia - wegen FIAT - kam es nicht, dafür entwickelte sich eine langjährige Zusammenarbeit.
Sartorelli selbst startete bei GHIA und kam dann über OSI (Officine Stampaggi Industriali in Turin) und war dann von 1968 bis 1984 Head of Future Studies bei FIAT, verantwortlich unter anderem für den Fiat 126, Fiat Ritmo und viele andere.
NSU 1964
NSU 1964
Monza 1000
NSU 1964
VW 1977
Büssing 1964
Büssing 1964
Kässbohrer 1985
Deutz 1962
Fiat 126 ein Meisterwek von Sergio Sartorelli (ganz ohne L3)